FAQ – Coaching, Psychotherapie, systemische Therapie

Was ist der Unterschied zwischen Coaching, psychologischer Beratung und Psychotherapie?

Psychologische Beratung und Coaching richten sich an psychisch gesunde Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden oder einen Veränderungswunsch haben. Beim Coaching stehen vor allem berufliche Themen im Vordergrund, psychologische Beratung deckt alle Lebensthemen ab. Psychotherapie hingegen beschäftigt sich mit Heilungsprozessen.

Die systemische Therapie ist ein Verfahren, das in allen drei Bereichen zum Einsatz kommt. Auch in der Familien- und Paartherapie, in Gruppentherapien und Begleitung von Unternehmensprozessen wird viel mit systemischen Methoden gearbeitet.

Werden die Kosten übernommen?

In der Psychotherapie kommen viele unterschiedliche Verfahren zum Einsatz wie beispielsweise die Gesprächstherapie oder Gestalttherapie. Die Effektivität der systemischen Therapie ist im Gegensatz zu manch anderen psychotherapeutischen Verfahren wissenschaftlich anerkannt. Ebenso wie die Psychoanalyse, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie ist sie ein sogenanntes „Richtlininienverfahren“, das grundsätzlich von den Krankenkassen anerkannt ist. Eine Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist jedoch in der Regel nur ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz möglich. Die gesetzlichen Kassen übernehmen die  Leistungen meiner privaten Praxis nicht.

Die Kosten für Coaching und Paartherapie werden grundsätzlich nicht erstattet. Da die systemische Therapie auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet ist, sind die Kosten jedoch überschaubar. Coaching ist häufig steuerlich absetzbar.

Wie sieht es bei den privaten Krankenkassen aus?

Sofern Ihre Versicherung die Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie abdeckt, werden die Kosten anteilig erstattet. Die ist jedoch bei den Trägern sehr unterschiedlich.

Systemische Therapie, Coaching und Paartherapie in der Giesestraße 7 in Hamburg Altona
Systemische Therapie, Coaching und Paartherapie in der Giesestraße 7 in Hamburg Altona

Gibt es auch Vorteile als Selbstzahler?

Der größte Vorteil ist sicherlich, dass wir schnell und unkompliziert beginnen können. Auf einen Therapieplatz bei einem psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz müssen Sie in Hamburg im Schnitt ein halbes Jahr warten.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Inanspruchnahme von Psychotherapie nicht aktenkundig wird. Selbstverständlich können Sie mein Angebot in Hamburg Altona auch nutzen, um die Wartezeit auf einen Therapieplatz bei einem psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz zu überbrücken. Kosten für Coaching und Beratung sind steuerlich absetzbar, sprechen Sie mich hierzu gerne an.

 

Wie lange dauert die Beratung?

Eine systemische Therapie ist generell auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet. Oft reichen schon wenige Sitzungen, um Veränderungen zu erreichen. Allerdings hängt dies natürlich auch von Ihren Zielen und der Art des Problems ab. Manchmal ist es sinnvoll, einen Prozess über einen längeren Zeitraum zu begleiten. Der Abstand zwischen den Sitzungen richtet sich ebenso nach Ihrem Bedarf, sie können wöchentlich  oder auch in deutlich größeren Abständen stattfinden.

Warum diese Methode in dieser Praxis?

Ich habe mich für die systemische Herangehensweise entschieden, weil sie sehr vielseitig ist und auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet. Sie hat sich in der Einzelberatung wie auch mit mehreren Personen vielfach bewährt, was mir erlaubt in meiner Praxis in Hamburg Altona auch mit Paaren, Familien oder kleinen Gruppen zu arbeiten. Zudem ist sie wissenschaftlich anerkannt und ein sogenanntes „Richtlinienverfahren“. Mein Studienort Heidelberg ist ein Zentrum systemischen Denkens, gerne kehre ich für Weiterbildungen dorthin zurück. Am Institut für systemische Studien in Hamburg habe ich zudem die wertschätzende und konstruktive Grundhaltung der systemischen Beratung zu schätzen gelernt.

Die Zeiten dogmatischer Abgrenzung unterschiedlicher therapeutischer Schulen sind zum Glück vorbei. Viele Psychotherapeuten kombinieren heute verschiedene Methoden. So freue ich mich, in einer Praxisgemeinschaft in Hamburg Altona mit tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutinnen  und Verhaltenstherapeutinnenn arbeiten und von unserem Erfahrungsaustausch profitieren zu können.

Wer hat die systemische Therapie entwickelt?

Im Gegensatz zu vielen anderen therapeutischen Verfahren hat die systemische Therapie viele Wurzeln,  Psychologen, Philosophen und Naturwissenschaftler haben sie beeinflusst. Ein wichtiger Ausgangspunkt waren Familientherapeuten in den USA der sechziger Jahre. Sie kamen zu der Erkenntnis, dass Probleme des Einzelnen besser behandelt werden können, wenn relevante zwischenmenschliche Beziehungen aufgearbeitet werden. Eine philosophische Grundhaltung, die als Grundlage der systemischen Therapie gelten kann, ist der Konstruktivismus: Er geht davon aus, dass Wirklichkeit nicht an sich gegeben ist, sondern immer durch einen Beobachter konstruiert wird.

Viele Menschen setzen Psychotherapie gleich mit der Psychoanalyse von Sigmund Freud, in der die Aufarbeitung der Kindheit zentral ist. Die systemische Theorie entwickelte sich in ihren Anfängen jedoch in Abgrenzung dazu. Systemiker kritisierten, dass sie sich über einen sehr langen Zeitraum erstreckt. Sie wollten Verfahren, die schneller und zielgerichteter sind. Einflussreich war die Arbeit von Steve de Shazer, der den Begriff der Kurzzeittherapie prägte. Seine Prämisse lautete: Um ein Problem zu lösen, muss man sich nicht auf seine Entstehung konzentrieren, sondern viel mehr schauen, welche Prozesse es gegenwärtig aufrecht erhalten. Systemische Therapie ist eher in die Gegenwart und Zukunft gerichtet, als auf die Vergangenheit. Allerdings relativierte sich diese Haltung im Laufe der Zeit. Auch viele Systemiker betonen heute die Bedeutung von Kindheit und Vergangenheit für unser Erleben.

Informationen zu einer Paartherapie oder Kinderwunsch-Beratung in meiner Praxis in Hamburg Altona finden Sie unter den angegebenen Links. Mehr über meinen Hintergrund und Ausbildung erfahren Sie hier.